Was ist kraftwerk wilhelmshaven (uniper)?

Kraftwerk Wilhelmshaven (Uniper)

Das Kraftwerk Wilhelmshaven ist ein Steinkohlekraftwerk, das von Uniper betrieben wird. Es befindet sich in Wilhelmshaven, Niedersachsen, Deutschland. Das Kraftwerk wurde im Jahr 1976 in Betrieb genommen und verfügt über eine installierte Leistung von rund 757 Megawatt (MW).

Betrieb und Bedeutung:

  • Stromerzeugung: Das Kraftwerk Wilhelmshaven dient primär zur Stromerzeugung und trug zur Sicherstellung der Energieversorgung bei.
  • Versorgungssicherheit: Es spielte eine Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes.
  • Flexibilität: Es konnte zur Deckung von Spitzenlasten eingesetzt werden.

Stilllegung und Zukunftspläne:

  • Stilllegung: Das Kraftwerk wurde am 16. Dezember 2022 endgültig stillgelegt. Die Stilllegung erfolgte im Rahmen der deutschen Energiewende und der Reduktion von Kohlekraftwerken.
  • Transformation: Uniper plant, den Standort Wilhelmshaven zu einem Zentrum für grünen Wasserstoff umzubauen. Dies umfasst den Bau eines Ammoniakterminals und eines Elektrolyseurs zur Wasserstoffproduktion.

Wichtige Themen:

  • Energiewende: Die Stilllegung des Kraftwerks ist ein Teil der Energiewende in Deutschland.
  • Kohlekraftwerk: Kraftwerk Wilhelmshaven ist ein Kohlekraftwerk.
  • Grüner%20Wasserstoff: Uniper plant die Umwandlung des Standorts in ein Zentrum für grünen Wasserstoff.
  • Ammoniakterminal: Teil der zukünftigen Infrastruktur für grünen Wasserstoff.
  • Elektrolyseur: Wird zur Wasserstoffproduktion benötigt.
  • Uniper: Das Unternehmen, das das Kraftwerk betreibt und die zukünftigen Pläne entwickelt.